Datenschutzerklärung
Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden?
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze ist:
Kundenservice: Diana Bach
Tel.: +49 (0) 74 61/ 36 97
E-Mail: encrypted---ZC5iYWNoQGR1Zm5lci10dXR0bGluZ2VuLmRl
Dufner Instrumente GmbH
Medizintechnik
Fabrik für ärztliche Instrumente
Föhrenstr. 9
78532 Tuttlingen
Tel: +49 (0)7461 3697
E-Mail: encrypted---aW5mb0BkdWZuZXItdHV0dGxpbmdlbi5kZQ==
Welche Quellen und Daten nutzen wir?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung von Ihnen erhalten. Die Daten erhalten wir direkt von Ihnen, z. B. im Rahmen von Anfragen, Bestellungen, Angeboten, Auftragsbestätigungen, Verträgen oder durch den persönlichen Kontakt mit unseren Mitarbeitern. Zudem verarbeiten wir – soweit für die Erbringung unserer Dienstleistung erforderlich – Ihre personenbezogenen Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Handels- und Vereinsregister, Presse, Internet) zulässigerweise gewinnen.
Konkret verarbeiten wir u.a. folgende Daten:
-
Stammdaten zur Kontaktaufnahme (z. B. Name, Adresse, Kontaktdaten)
-
Auftragsdaten (z. B. im Rahmen von Bestellvorgängen)
-
Dokumentationsdaten (z. B. Gesprächsnotizen)
-
Daten zur Anbahnung und der Durchführung unserer Geschäftsverhältnisse
-
Korrespondenz (z. B. Schriftverkehr)
-
Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)
-
Meta-/ Kommunikationsdaten (z.B. Geräteinformationen, IP-Adressen)
Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Im Folgenden informieren wir Sie, auf welcher Rechtsgrundlage wir Ihre Daten verarbeiten.
-
Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO)
Die Verarbeitung von Daten erfolgt zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Grundlage einer Anfrage erfolgen. Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich im Einzelnen nach der konkreten Geschäftsbeziehung.
-
Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO)
Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten. Dies erfolgt u.a. zu folgenden Zwecken:
-
Allgemeine Geschäftssteuerung
-
Prüfung, Optimierung und Weiterentwicklung von Produkten und Dienstleistungen
-
Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
-
Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs des Konzerns
-
Verhinderung und Aufklärung von Straftaten
-
Übermittlung von Daten innerhalb der DUFNER Instrumente GmbH, sofern es für die Abwicklung der jeweiligen Geschäftsbeziehung erforderlich ist
Unser Interesse an der jeweiligen Verarbeitung ergibt sich aus den jeweiligen Zwecken und ist im Übrigen wirtschaftlicher Natur (effiziente Aufgabenerfüllung, Einkauf, Vermeidung von Rechtsrisiken). Soweit es der konkrete Zweck gestattet, verarbeiten wir Ihre Daten pseudonymisiert oder anonymisiert.
-
Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO)
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, ist die jeweilige Einwilligung Rechtsgrundlage für die dort genannte Verarbeitung.
Dies gilt insbesondere bei
-
Übermittlung von Daten innerhalb der DUFNER Instrumente GmbH
-
Übermittlung von Daten an Dritte
Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die Sie uns vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, erteilt haben. Der Widerruf der Einwilligung wirkt nur für zukünftige Verarbeitungen.
-
Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 c DSGVO)
Wir unterliegen verschiedenen rechtlichen Verpflichtungen, z. B. durch das Medizinproduktegesetz, Arzneimittelgesetz, Gewerbeordnung, Handelsgesetz. Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören u.a.
-
Durchsetzung unserer allgemeinen Geschäftsbedingungen
-
Verwaltung unseres Geschäfts
-
Verarbeitung zur Erfüllung der gesetzlichen Aufbewahrungs- oder Dokumentationspflichten
Wer bekommt meine Daten?
Ihre Daten werden innerhalb der DUFNER Instrumente GmbH weitergegeben, sofern dies zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist oder die innerbetriebliche Organisation die Weitergabe erfordert (z. B Finanzbuchhaltung, Einkauf, Entwicklung, Produktion und Logistik). Innerhalb der DUFNER Instrumente GmbH wurden angemessene und den gesetzlichen Anforderungen entsprechende Vorgaben zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten getroffen.
Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte (Stellen außerhalb der DUFNER INSTRUMENTE GmbH) weitergegeben, es sei denn, Sie haben uns zuvor eine entsprechende Einwilligung erteilt oder es existiert eine gesetzliche Grundlage. Eine gesetzliche Verpflichtung kommt insbesondere bei folgenden Empfängern in Betracht:
-
Öffentliche Stellen, Aufsichtsbehörden und Organe, wie z. B. Steuerbehörden
-
Rechtsprechungs/Strafverfolgungsbehörden, wie z. B. Polizei, Staatsanwaltschaften, Gerichte
-
Anwälte und Notare, wie z. B. Insolvenzverfahren
-
Wirtschaftsprüfer
Darüber hinaus setzen wir verschiedene Dienstleister (Auftragsdatenverarbeiter nach Art. 28 DSGVO) ein, die wir vertraglich nach den Vorgaben der DSGVO verpflichten und deren Einhaltung wir überwachen. Dabei handelt es sich u.a. um Unternehmen aus den Bereichen IT-Dienstleistung, Druckdienstleistung, Telekommunikation, Lohnfertiger, Beratung oder Vertrieb und Marketing. Auftragsdatenverarbeiter dürfen personenbezogene Daten nur nach unserer Weisung und zweckgebunden verwenden.
Ausgenommen hiervon ist die Weitergabe an Dienstleistungspartner, wie etwa Logistikdienstleister oder Speditionen, soweit die Übermittlung für deren Beauftragung erforderlich ist. Diese erhalten die zur Auslieferung erforderlichen Daten zur eigenverantwortlichen Nutzung. Wir beschränken uns dabei auf die Übersendung der für die Auslieferung notwendigen Daten.
Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?
Wir übermitteln Ihre Daten in Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (Drittstaaten) nur, soweit
-
es zur Herstellung unserer Produkte sowie zur Ausführung unserer Aufträge erforderlich,
-
es gesetzlich vorgeschrieben ist oder
-
Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben.
Sofern wir Ihre Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermitteln, erfolgt dies grundsätzlich entsprechend den Vorgaben der DSGVO. Darüber hinaus übermitteln wir im Einklang mit dem Grundsatz der Datenminimierung ausschließlich Daten, die auf das erforderliche Minimum beschränkt sind.
Teilweise setzen wir Dienstleister ein, deren Firmensitz, Mutterkonzern oder Subdienstleister in einem Drittstaat ansässig ist. Eine Übermittlung Ihrer Daten erfolgt nur dann, wenn die Europäische Kommission entschieden hat, dass in einem Drittstaat ein angemessenes Schutzniveau besteht (Art. 45 DSGVO), geeignete Garantien vorgesehen sind (z. B. von der Europäischen Kommission erlassene Standardvertragsklauseln) und Ihnen als Betroffener durchsetzbare Rechte und wirksame Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen. Die Einhaltung der europäischen Datenschutzgrundverordnung und deren Vorgaben haben wir mit dem Dienstleister vertraglich geregelt.
-
Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten nach z. B. Handelsgesetzbuch (HGB), Abgabenordnung (AO), Geldwäschegesetz (GwG). Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre.
-
Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.
Gibt es für mich eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie die personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung der jeweiligen Geschäftsbeziehung und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, die Geschäftsbeziehung mit Ihnen einzugehen und die sich hieraus ergebenden Pflichten zu erfüllen.
Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung?
Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DSGVO. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.
Welche Datenschutzrechte habe ich?
Sie können gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Sollten Ihre Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie eine Berichtigung (Art. 16 DSGVO) verlangen, sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen. Wenn wir Ihre Angaben an Dritte weitergegeben haben, informieren wir diese Dritten über Ihre Berichtigung – sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
Gemäß Art. 17 DSGVO können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn
-
Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht länger benötigt werden
-
Sie Ihre Einwilligung widerrufen und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage fehlt
-
Sie der Verarbeitung widersprechen und es keine überwiegenden, schutzwürdigen Gründe für eine Verarbeitung gibt
-
Ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden
-
Ihre personenbezogenen Daten gelöscht werden müssen, um gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen
Bitte beachten Sie, dass gesetzliche Pflichten des Verantwortlichen dazu führen können, dass Ihre Daten nicht oder erst nach Ablauf einer Frist endgültig gelöscht werden können.
Darüber hinaus haben Sie ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG).
Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sie können Änderungen oder den Widerruf einer Einwilligung durch entsprechende Mitteilung an uns mit Wirkung für die Zukunft vornehmen.
Google Analytics
Diese Website nutzt den Dienst „Google Analytics“, welcher von der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) angeboten wird, zur Analyse der Websitebenutzung durch Nutzer. Der Dienst verwendet „Cookies“ – Textdateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Die durch die Cookies gesammelten Informationen werden im Regelfall an einen Google-Server in den USA gesandt und dort gespeichert.
Auf dieser Website greift die IP-Anonymisierung. Die IP-Adresse der Nutzer wird innerhalb der Mitgliedsstaaten der EU und des Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Durch diese Kürzung entfällt der Personenbezug Ihrer IP-Adresse. Im Rahmen der Vereinbarung zur Auftragsdatenvereinbarung, welche die Websitebetreiber mit der Google Inc. geschlossen haben, erstellt diese mithilfe der gesammelten Informationen eine Auswertung der Websitenutzung und der Websiteaktivität und erbringt mit der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen.
Sie haben die Möglichkeit, die Speicherung des Cookies auf Ihrem Gerät zu verhindern, indem Sie in Ihrem Browser entsprechende Einstellungen vornehmen. Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Ihr Browser keine Cookies zulässt.
Weiterhin können Sie durch ein Browser-Plugin verhindern, dass die durch Cookies gesammelten Informationen (inklusive Ihrer IP-Adresse) an die Google Inc. gesendet und von der Google Inc. genutzt werden. Folgender Link führt Sie zu dem entsprechenden Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Hier finden Sie weitere Informationen zur Datennutzung durch die Google Inc.: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de